Alles, was Sie rund um Cashback wissen müssen

Inhaltsverzeichnis:
Die Schließung von Bankfilialen, die abnehmende Zahl von Geldautomaten und hohe Gebühren beim Abheben an Automaten einer Fremdbank sind nur einige Gründe dafür, dass immer mehr Menschen vor der Herausforderung stehen, sich mit Bargeld zu versorgen.
Ein vergleichsweise junger Ansatz ist Cashback beim stationären Einkauf. Wir stellen Ihnen das Verfahren vor und beleuchten Chancen und Risiken.
Was ist Cashback?
Cashback ist eine Methode, die es der Bevölkerung ermöglicht, Bargeld zu erhalten, ohne weite Wege zurücklegen zu müssen und ohne die eigenen Gewohnheiten tiefgreifend zu verändern. Dabei können sich Kundinnen und Kunden von teilnehmenden Unternehmen beim Bezahlen des Einkaufs Bargeld auszahlen lassen. Immer mehr Einrichtungen wie Geschäfte, Cafés, Supermärkte und Tankstellen schließen sich dem System an.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Möchte eine Person bezahlen, bittet sie das Verkaufspersonal, einen zusätzlichen Geldbetrag auf den Wert des Einkaufs aufzuschlagen. Dieser Betrag wird aus dem Kassenbestand in bar ausgehändigt. Voraussetzung ist, dass der Einkauf mit einer Girokarte bezahlt wird, die die Eingabe der PIN erfordert. Einige Unternehmen akzeptieren heutzutage auch eine Kreditkarte. Verbraucherinnen und Verbraucher haben so ein Gefühl des Bargeld „Abhebens“, ähnlich wie bei einem Geldautomaten.
Ein Unternehmen, das Cashback anbietet, kann dabei weitere Teilnahmebedingungen festlegen. So kann es beispielsweise einen Mindestumsatz oder einen maximalen Auszahlungsbetrag definieren. Während viele Cashback mittlerweile bereits ab dem ersten Euro ermöglichen, beträgt die maximale Höhe in der Regel 200 Euro. Laut einer Studie des EHI Retail Institute wurden 2023 pro Kundin bzw. Kunde 100,60 Euro ausgezahlt.
Cashback bietet zahlreiche Chancen für die Bevölkerung wie anbietende Unternehmen gleichermaßen. Dadurch, dass Verbraucherinnen und Verbraucher sich bei einem Einkauf sozusagen nebenbei mit Bargeld versorgen, unternehmen sie keine zusätzlichen, eventuell sogar weiten Wege bis zu einer Bank oder einem Geldautomaten. Mitunter schont das die Umwelt, da kein weiteres CO2 ausgestoßen wird. Unternehmen bieten ihrer Kundschaft einen zusätzlichen Mehrwert, erschließen eventuell neue Kundensegmente und erhöhen die Chancen auf Umsatz, den sie ohne Cashback nicht hätten.
Birgt Cashback Risiken?
Cashback funktioniert einfach, sicher und ist bei der breiten Masse akzeptiert. Dennoch gibt es Risiken, die man kennen sollte:
Für Verbraucherinnen und Verbraucher
- Falschgeld: Anders als beim Abheben am Geldautomaten besteht das Risiko, Falschgeld ausgezahlt zu bekommen, falls dieses die technologischen und menschlichen Erkennungssysteme überwunden und seinen Weg in die Kassenschublade gefunden hat.
- Stückelung: Während ein Geldautomat die Eingabe von individuellen Stückelungen in der Regel umsetzen kann, besteht bei Cashback keine Verpflichtung. Mitunter ist der Kassenbestand nicht ausreichend, um einem Auszahlungswunsch nachzukommen.
- PIN: Analog zum Geldautomat ist eine Auszahlung nur mit PIN möglich. Eine Unterschrift reicht nicht. Ist die PIN im Augenblick der Eingabe nicht präsent, wird die Transaktion abgebrochen, ohne dass eine Herausgabe von Bargeld erfolgt.
- Vertraulichkeit: Während in einer Bank oder an einem Geldautomaten in der Regel ein Mindestmaß an Vertraulichkeit gewahrt wird, können die anderen Wartenden an der Kasse häufig direkter nachvollziehen, wie viel Bargeld eine Person im Rahmen von Cashback erhalten hat.
Für Unternehmen
- Gebühren: Unternehmen, die Cashback anbieten, zahlen eine transaktionsabhängige Gebühr an ihre Bank. Für die Kundschaft ist Cashback kostenlos.
- Menschliche Fehler: Wie bei der Herausgabe von Wechselgeld besteht auch bei Cashback das Risiko zu Fehlern. Kassenunstimmigkeiten sind die Folge.
Welche Rolle spielt ein Gelddienstleister wie Prosegur?
Prosegur ist in Deutschland Marktführer für Geldtransport. Im Auftrag unserer Kundinnen und Kunden transportieren wir Bargeld, so dass sie nicht mehr selbst zur Bank gehen müssen, bestücken Geldautomaten neu und sorgen für ihr Funktionieren. Mit über 45 Prozent Marktanteil sind wir ein wichtiger Akteur im Bargeldkreislauf und stellen somit die Bargeldversorgung der Bevölkerung sicher.
Da Bargeld für unseren Kundenstamm kein Kerngeschäft ist, verstehen wir es als unsere Aufgabe, das Produkt Bargeld für diesen so attraktiv und effizient wie möglich zu gestalten. Deshalb transportiert Prosegur Bargeld nicht nur, sondern bietet mit Cash Today innovative und ganzheitliche Lösungen, bei denen Bargeld hervorragend ver- und gesichert ist, digitalisiert, automatisiert und gutgeschrieben, und selbstverständlich nach wie vor transportiert wird.
Fazit: Mit Cashback nehmen Unternehmen heute eine wichtige Rolle in der Bargeldversorgung der Bevölkerung ein. Prosegur möchte sie bei dieser Aufgabe bestmöglich unterstützen.