Wie Sie mit Ihrem eingenommenen Bargeld bestmöglich umgehen

Inhaltsverzeichnis:
In vielen Unternehmen wird täglich Bargeld eingenommen. Doch wie sollten Geschäftsinhaberinnen und -inhaber am besten mit den Einnahmen verfahren?
Wir stellen vor, welche Möglichkeiten Unternehmen im Umgang mit Bargeld haben.
Herausforderungen im Bargeldmanagement
Bargeld ist ein beliebtes Zahlungsmittel. Außerdem ist es einziges gesetzliches Zahlungsmittel. Zahlungsempfänger dürfen dessen Annahme nicht verweigern, außer sie haben mit ihrer Kundschaft eine andere Zahlungsweise vereinbart. Aufgrund seiner Beliebtheit würde eine solche Vereinbarung für Unternehmen regelmäßig ein Risiko für Kundenverluste und Reputationsschäden bedeuten. Gleichzeitig stehen Unternehmen, die regelmäßig Bargeld einnehmen, vor mehreren Herausforderungen:
- Zeitaufwand: Das Zählen und Sortieren von Bargeld sowie Wege- und Wartezeiten für den Gang zur Bank erfordern Zeit, die besser in das Kerngeschäft investiert werden könnte.
- Sicherheitsrisiken: Interne, unbekannte Verluste sowie Diebstähle oder Überfälle während des Transports von Bargeld zur Bank bergen Risiken.
- Personalkosten: Personal muss für das Bargeldhandling abgestellt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
Es lohnt sich für Unternehmen, die Kosten hinter dem zeitlichen Aufwand für alle bargeldbezogenen Tätigkeiten zu ermitteln. In der Folge bietet sich die Chance, Einsparpotenziale für einen anderen Umgang mit dem eingenommenen Bargeld aufzudecken.
Was können Unternehmen mit dem eingenommenen Bargeld tun?
Unternehmerinnen bzw. Unternehmern bieten sich mehrere Optionen, mit den Bareinnahmen weiter zu verfahren.
- Sich gegen Buchgeld entscheiden: Grundsätzlich kann das eingenommene Bargeld in den Räumen belassen und beispielsweise als Wechselgeld in den Kassen eingesetzt werden. Allerdings dürfte dies nur für einen Teil der Einnahmen in Betracht kommen. Denn bei einem ausschließlichen Verwenden von Bargeld kann es schwierig sein, Ausgaben und Einnahmen korrekt zu dokumentieren, was jedoch notwendig ist, um den gesetzlichen Buchführungspflichten nachzukommen und die Steuererklärung korrekt zu erstellen. Mitunter akzeptiert nicht jeder Lieferant, mit Bargeld bezahlt zu werden, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass die Einführung einer Bargeldobergrenze in Höhe von 10.000 Euro geplant ist. Ferner wird ein Safe benötigt, um das Bargeld vor ungewolltem Zugriff zu schützen.
- Selbst zur Bank gehen: Viele Geschäftsbetreibende bringen ihr Bargeld nach wie vor selbst zur Bank, um es ihrem Geschäftskonto gutschreiben zu lassen. Dabei sehen sie sich immer häufiger mit der Tatsache konfrontiert, dass Banken nahegelegene Filialen schließen, Gebühren für die Annahme oder Ausgabe von Bargeld erheben oder erhöhen, oder dass die Schalteröffnungszeiten nicht zu den eigenen Geschäftsöffnungszeiten passen. Um diese Herausforderungen zu kompensieren, bieten immer mehr Kreditinstitute die Möglichkeit, Bargeld an Einzahlautomaten im SB-Bereich eigenständig einzuzahlen. Abhängig von der baulichen Ausgestaltung herrscht nicht in jedem SB-Bereich Vertraulichkeit. Neben dem Zeitaufwand sind sowohl der Weg zur Bank als auch der Aufenthalt am Schalter oder im SB-Bereich mit einem Überfallrisiko behaftet. Wer den Weg zur Bank nicht jeden Tag aufnimmt, sollte sein Bargeld in der Zwischenzeit in einem eigenen Tresor verwahren.
- Einen Dienstleister für den Geldtransport beauftragen: Immer mehr Unternehmen beauftragen ein für den Geldtransport spezialisierten Dienstleister, das eingenommene Bargeld abzuholen und die Gutschrift auf dem Geschäftskonto zu gewährleisten. Prosegur bietet dies ebenfalls an und ist Marktführer für Geldtransport in Deutschland. Das Bargeld wird durch bewaffnetes Fachpersonal im gepanzerten Geldtransporter abgeholt, im Cash Center gezählt und für die Einzahlung bei der Deutschen Bundesbank vorbereitet. Das Unternehmen erhält die Gutschrift via CashEDI-Verfahren durch die Bundesbank. Auch hierbei wird ein Safe benötigt, in dem das Bargeld sicher verwahrt werden kann, bis der Geldtransporter zur Abholung kommt.
- Das Inhouse-Cash-Management maximal effizient gestalten: Selbst wer bereits ein Geldtransportunternehmen wie Prosegur mit dem Geldtransport beauftragt, kann noch weitere Optimierungspotenziale in seinem Unternehmen heben. Zwar entfällt der eigene Weg zur Bank, doch die Bareinnahmen müssen dennoch (mehrfach) gezählt, sortiert und verwahrt werden. Der Kassenabschluss ist ein nicht zu unterschätzender zeitlicher Aufwand. Daher hat Prosegur Cash Today entwickelt, einen 360°-Ansatz, der Unternehmen von sämtlichen bargeldbezogenen Tätigkeiten entlastet, so dass diese sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Prosegur Cash Today: Komplett-Lösung für das Bargeld Management
Prosegur bietet mit Cash Today eine umfassende Lösung, die diese Herausforderungen adressiert. Das Konzept basiert auf intelligenten Automaten, die das Bargeldhandling automatisieren und digitalisieren. Prosegur stellt einem Unternehmen ein bedarfsgerechtes Gerät zur Verfügung – sei es als Bezahlautomat, an dem die eigene Kundschaft eigenständig mit Bargeld bezahlen kann, ohne dass das Verkaufspersonal mit dem Geld in Berührung kommt, oder als Smart Safe, in dem die Einnahmen gesichert werden. Neben dem technischen Service und regelmäßigen Softwareupdates übernimmt Prosegur die Abholung des Bargeldes aus dem Gerät.
Vorteile von Cash Today
- Zeit- und Kosteneffizienz: Mit Cash Today sparen Unternehmen Zeit und Kosten. Das Bargeld wird direkt im Einzahlungsautomaten gezählt und sicher verwahrt. Dies reduziert den Aufwand für das Personal und minimiert Fehlerquellen. Ein Geldtransport ist nur erforderlich, wenn der Schwellwert erreicht ist.
- Sicherheit: Die Einnahmen sind ab dem Moment der Einzahlung im Automaten geschützt. Prosegur übernimmt die Abholung und den Transport des Bargelds, wodurch das Risiko von Diebstahl oder Verlust minimiert wird.
- Schnelle Verfügbarkeit: Das eingezahlte Bargeld wird schnellstmöglich auf dem Konto gutgeschrieben, was die Liquidität des Unternehmens verbessert.
- Transparenz und Kontrolle: Unternehmen behalten jederzeit den Überblick über ihre Bargeldeinnahmen. Die Online-Schnittstelle ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und Auswertung der Einzahlungen. Es können Reports erstellt werden, die die Buchhaltung optimieren.
Einsatzmöglichkeiten von Cash Today
Cash Today eignet sich für verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen:
- Einzelhandel und Gastgewerbe: Hier fallen täglich hohe Bargeldbeträge an, die sicher und effizient verwaltet werden müssen.
- Dienstleistungsunternehmen: Auch in Dienstleistungsbranchen, wie z.B. Friseursalons oder Fitnessstudios, ist ein reibungsloses Bargeldmanagement essenziell.
- Öffentliche Institutionen: Behörden und öffentliche Einrichtungen profitieren ebenfalls von der sicheren und effizienten Bargeldverwaltung.
-
Wie Sie mit Ihrem eingenommenen Bargeld bestmöglich umgehen
April 11, 2025
-
Alles, was Sie rund um Cashback wissen müssen
März 13, 2025